Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Artikel 13 und 14 DSGVO
Inhalt
- 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung WZV Schonstett
- 2. Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor und woher stammen diese?
- 3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
- 4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
- 5. Wer bekommt Ihre Daten?
- 6. Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
- 7. Welche Rechte können Sie als Betroffene /-r geltend machen (Betroffenenrechte)?
- 8. Wo können Sie sich beschweren?
- 9. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
- 10. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung WZV Schonstett
Zweckverband zur Wasserversorgung der Schonstetter Gruppe
Hauptstraße 11, 83137 Schonstett
Telefon 08055 903044-0
Telefax 08055 903044-44
E-Mail: info@wzv-schonstett.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Comperitum Dataprivacy GmbH & Co. KG
Herr Bernhard Seidl
Lujo-Brentano-Straße 13
83209 Prien am Chiemsee
E-Mail: datenschutz@wzv-schonstett.de
2. Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor und woher stammen diese?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten:
- Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Funktionen, Geburtsdatum),
- Kontaktdaten (wie Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adresse)
- Zusätzliche Daten zu Ihrem Anliegen (wie Bankdaten)
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen einer Kontaktaufnahme, bei Antragstellung bzw. Vortragen Ihres Anliegens erhoben. Zum Teil erheben wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Internet) und im Rahmen der Amtshilfe etc. aufgrund rechtlicher Bestimmungen.
Werden personenbezogene Daten nicht unmittelbar bei Ihnen, sondern z.B. bei Dritten erhoben, werden Sie hierüber vom WZV Schonstett informiert.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Bayerischen Datenschutzgesetzes
(BayDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der uns rechtlich obliegenden Aufgabenerfüllung. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 3 GG (Grundgesetz).
Daneben können gegebenenfalls Ihre gesonderten Einwilligungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a, Art. 7 DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
Ihre Daten werden unter anderem erhoben, um:
- Daten des amtlichen Liegenschaftskatasters zu ergänzen
- Entgeltabrechnungen durchzuführen
- Pachten und andere grundstückbezogenen Rechte zu verwalten
- Gebühren und Beiträge zu erheben
- Telefon- und Mailverkehr, sowie Kontaktdaten zu erfassen
- Verträge vorzubereiten und abzuwickeln
- Zahlungen ordnungsgemäß zu verbuchen, abzuwickeln und zu überwachen
- Kontaktaufnahme im Notfall
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit diversen spezialgesetzlichen Vorschriften (insbesondere im Kommunalrecht, Arbeitsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Abgabenrecht, Haushaltsrecht, Insolvenzrecht, Vermessungs- und Katasterrecht) und Art. 4 Abs. 1 BayDSG verarbeitet.
Ihre Daten werden gegebenenfalls weitergegeben an:
- Dritte, soweit dies zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist, insbesondere, wenn Dritte an einer Entscheidung mitwirken oder diese endgültig treffen
- Stellen, die die Datenverarbeitung im Auftrag des WZV Schonstett durchführen.
4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Verwaltung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Danach werden die Daten, sollten sie aufgrund ihrer Bedeutung nicht als archivwürdig einzustufen sein, gelöscht.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wenn die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO erfolgt, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ausübung des Widerrufs-bzw. Widerspruchsrechts gelöscht.
5. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unserer Verwaltung erhalten berechtigte Mitarbeiter und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer obliegenden Aufgaben benötigen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben unterschiedlicher Dienstleister. Da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere zum Zwecke der Zusendung von Informationen, Bescheiden, Rechnungen, Schriftverkehr zu Anträgen und sonstigen Anliegen erfolgt, beauftragen wir Dienstleister aus dem Bereich Veranstaltungsmanagement und IT mit der weisungsgebundenen Datenverarbeitung.
6. Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
7. Welche Rechte können Sie als Betroffene /-r geltend machen (Betroffenenrechte)?
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 – 22 DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerrufsrecht – Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO, ist diese für die Zukunft jederzeit widerruflich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bleibt bis zum schriftlichen Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht – Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, schriftlich widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München:
Telefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
9. Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten, ohne Ihre Einwilligung an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der DGSVO.
10. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur teilweise gesetzlich und/oder vertraglich vorgeschrieben.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten uns zur Verfügung zu stellen, wenn keine Rechtsgrundlage hierfür besteht. Bei Bereichen ohne Verpflichtung zur Datenbereitstellung werden Sie von uns unter anderem keine Informationen, Einladungen etc. erhalten, wenn uns hierfür die erforderlichen Daten fehlen.